Ist die FDP eine Partei der "Besserverdiener"? - Nein!

Selten hat sich eine Partei selbst gleichzeitig in Knie, Bauch und Kopf geschossen wie die FDP mit dem unqualifizierten Spruch, sie sei eine Partei der “Besserverdiener”. Daher möchten wir hier kurz darlegen, woher dieser Spruch stammt und warum er nicht zutrifft.
Die Aussage wurde vom ehemaligen Generalsekretär der FDP, Werner Hoyer, in die Welt gebracht. Er wollte 1994 die FDP als die Partei der Besserverdiener darstellen.
Die Beweggründe für diese Aussage sind bis heute wohl nur dem damaligen Generalsekretär selbst bekannt und können von vernünftig denkenden Menschen auch nach langer Überlegung nicht nachvollzogen werden. Die politische Konkurrenz war jedoch äußerst dankbar für diese Steilvorlage und nutzt sie bis heute aus.
Wer die Besserverdiener sein sollen, ist bis heute unklar. Etwa der Hausmeister, der “besser verdient” als die Reinigungskraft? Oder der Hausverwalter, der wiederum “besser verdient” als der Hausmeister? Diese “Besserverdiener”-Kette ließe sich beliebig fortsetzen, sodass schlussendlich alle “Besserverdiener“ sind.
Als Folge dieser katastrophalen Kommunikation kam es zu zahlreichen Parteiaustritten und einer Abkehr großer Bevölkerungsteile von der FDP. Der Osten Deutschlands wendete sich sogar fast geschlossen von der FDP ab. Und dies, obwohl die FDP aufgrund des Einsatzes des damaligen Außenministers Hans-Dietrich Genscher für die deutsche Wiedervereinigung hoch angesehen war. Dabei hatten sich die Bürger der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung etwas Wohlstand von der sozialen Marktwirtschaft erhofft.
Genau für diese soziale Marktwirtschaft stand und steht bis heute die FDP und die mit ihr verbundene liberale Idee. Weder der Sozialismus, noch der freie Kapitalismus können einen vergleichbaren Wohlstand für die gesamte Gesellschaft generieren wie die soziale Marktwirtschaft. Diese Mischung aus Marktwirtschaft und sozialen Aspekten sorgte für den wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands.
Der von der Bevölkerung erarbeitete Wohlstand kommt allen Mitgliedern der Gesellschaft zugute. In einer Marktwirtschaft kann sich die Leistung und Kreativität frei entfalten und wird entsprechend belohnt. Mit dem “Sozialen” wird die Unterstützung der wirtschaftlich Schwachen garantiert, damit sie mittelfristig auf eigenen Beinen stehen können. Ein schlanker Staat kann durch niedrige Steuern uns alle zu “Besserverdienern” machen.
Das - genau das - ist die liberale wirtschaftliche Idee, von der die gesamte Gesellschaft profitiert. Für diese liberale Idee steht die FDP. Für alle Teile der Gesellschaft.